Freitag, 24. März 2023
Notruf: 112

Tanklöschfahrzeug 8/18

(TLF 8/18)

Bei einem Tanklöschfahrzeug handelt es sich um ein Löschfahrzeug mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe, einer Schnellangriffseinrichtung, einem Löschwasserbehälter, sowie einer feuerwehrtechnischen Beladung für einen Trupp. Die Besatzungsstärke besteht dabei aus einem selbstständigen Trupp (3 Einsatzkräfte).

Vorrangige Aufgaben des TLF 8/18 sind die Bereitstellung und Versorgung von Löschwasser an Einsatzstellen bis eine Wasserversorgung über Hydranten oder offenem Gewässer aufgebaut ist, sowie die Versorgung an wasserarmen Gebieten z.B. über Pendelverkehr. Deshalb ist es hauptsächlich für die Brandbekämpfung und Menschenrettung ausgelegt.

Die Kennung „8/18“ gibt dabei an, dass das Fahrzeug eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einem Nennförderstrom von 800 Liter/min bei 8 bar Nennförderdruck besitzt und der Löschwassertank ein Volumen von min. 1800 Liter aufweist.

Dieser Typ ist nicht mehr genormt.

Nach heutiger Norm wäre dies ein TLF 2000, wobei die Zahl das Mindesttankvolumen in Liter angibt.

Besonderheiten:

Dieses Fahrzeug führt als Zusatzbeladung diverse Ausrüstung zur einfachen Technischen Hilfeleistung mit und es hat zudem einen vergrößerten Löschwassertank von 2400 Litern.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Iveco
  • Fahrzeugtyp: 90-16 AW
  • Aufbau: Magirus AluFire
  • Leistung KW/PS: 118/160
  • Gesamtgewicht: 9.200 Kg
  • L x B x H: 100 mm / 2.500 mm / 2.950 mm
  • Besatzung: 1/2 (3 Einsatzkräfte)
  • Baujahr: 1990
  • Löschwassertank:             2400 Liter

Auszüge aus der Beladung

Fahrerhaus:

  • 1x Fahrzeugfunkgerät
  • 2x Handsprechfunkgerät
  • 1x Anhaltestab (Winkerkelle)

Unter dem Aufbau:

  • 4x Saugschlauch A
  • 2x Unterlegkeil

Geräteraum 1 (G1):

  • 1x Krankentrage
  • 2x Rettungsdecke
  • 1x Kettensäge mit Zubehör
  • 2x Handlampe
  • 1x Sanitätskasten
  • 5x Verkehrsleitkegel
  • 1x High Press Feuerlöscher
  • 2x Atemschutzgerät
  • 1x Rettungstuch

Geräteraum 2 (G2):

  • 2x Stativ
  • 1x Feuerwehrwerkzeugkasten
  • 1x Öl – und Säurebeständige Pumpe
  • 1x Schwerschaumrohr
  • 1x Mittelschaumrohr
  • 1x Unterflurhydrantenschlüssel
  • 1x Standrohr
  • 1x Leitungsroller 230V
  • 1x Leitungsroller 400V
  • 1x 360° LED-Strahler
  • 1x Stromerzeuger
  • 1x Tauchpumpe TP 4/1

Geräteraum 3 (G3):

  • 1x Atemschutznotfalltasche
  • 1x Schlauchpaket mit 30m C-Schlauch, Kugelhahn und

angekuppeltem C-Hohlstrahlrohr

  • 1x Straßenbindemittel
  • 1x Überdrucklüfter
  • 6x Druckschlauch C
  • 2x Auffangwanne (Schuttmulde)
  • 1x Verteiler B/CBC

Geräteraum 4 (G4):

  • 2x Scheinwerfer a 1000 Watt
  • 1x Scheinwerferbrücke
  • 1x Bolzenschneider
  • 1x Halligan Tool
  • 1x Überflurhydrantenschlüssel
  • 1x Mehrzweckstrahlrohr C und B
  • 1x Stützkrümmer
  • 1x Zumischer Z2
  • 3x Schaummittelkanister
  • 4x Druckschlauch B

Geräteraum Rückseite (GR):

  • Feuerlöschkreiselpumpe 8/8 (800 Liter/min bei 8 Bar)
  • Schnellangriffseinrichtung
  • 2x Kupplungsschlüssel
  • 1x Sammelstück A-2B
  • 1x Saugkorb
  • 1x Systemtrenner

Auf dem Dach:

  • 1x Arbeitsscheinwerfer
  • 1x 2tlg. Steckleiter

In Dachkasten:

  • Zubehör für Öl- und Säurebeständige Pumpe
  • 1x Stechschaufel
  • 2x Stoßbesen
  • 3x Feuerpatsche
  • 2x Schlauchbrücke
  • 2x Kanalabdeckung

Tanklöschfahrzeug TLF

Organisation: FFW Eimbeckhausen

Beschreibung

Tanklöschfahrzeug 8/18

(TLF 8/18)

Bei einem Tanklöschfahrzeug handelt es sich um ein Löschfahrzeug mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe, einer Schnellangriffseinrichtung, einem Löschwasserbehälter, sowie einer feuerwehrtechnischen Beladung für einen Trupp. Die Besatzungsstärke besteht dabei aus einem selbstständigen Trupp (3 Einsatzkräfte).

Vorrangige Aufgaben des TLF 8/18 sind die Bereitstellung und Versorgung von Löschwasser an Einsatzstellen bis eine Wasserversorgung über Hydranten oder offenem Gewässer aufgebaut ist, sowie die Versorgung an wasserarmen Gebieten z.B. über Pendelverkehr. Deshalb ist es hauptsächlich für die Brandbekämpfung und Menschenrettung ausgelegt.

Die Kennung „8/18“ gibt dabei an, dass das Fahrzeug eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einem Nennförderstrom von 800 Liter/min bei 8 bar Nennförderdruck besitzt und der Löschwassertank ein Volumen von min. 1800 Liter aufweist.

Dieser Typ ist nicht mehr genormt.

Nach heutiger Norm wäre dies ein TLF 2000, wobei die Zahl das Mindesttankvolumen in Liter angibt.

Besonderheiten:

Dieses Fahrzeug führt als Zusatzbeladung diverse Ausrüstung zur einfachen Technischen Hilfeleistung mit und es hat zudem einen vergrößerten Löschwassertank von 2400 Litern.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Iveco
  • Fahrzeugtyp: 90-16 AW
  • Aufbau: Magirus AluFire
  • Leistung KW/PS: 118/160
  • Gesamtgewicht: 9.200 Kg
  • L x B x H: 100 mm / 2.500 mm / 2.950 mm
  • Besatzung: 1/2 (3 Einsatzkräfte)
  • Baujahr: 1990
  • Löschwassertank:             2400 Liter

Auszüge aus der Beladung

Fahrerhaus:

  • 1x Fahrzeugfunkgerät
  • 2x Handsprechfunkgerät
  • 1x Anhaltestab (Winkerkelle)

Unter dem Aufbau:

  • 4x Saugschlauch A
  • 2x Unterlegkeil

Geräteraum 1 (G1):

  • 1x Krankentrage
  • 2x Rettungsdecke
  • 1x Kettensäge mit Zubehör
  • 2x Handlampe
  • 1x Sanitätskasten
  • 5x Verkehrsleitkegel
  • 1x High Press Feuerlöscher
  • 2x Atemschutzgerät
  • 1x Rettungstuch

Geräteraum 2 (G2):

  • 2x Stativ
  • 1x Feuerwehrwerkzeugkasten
  • 1x Öl – und Säurebeständige Pumpe
  • 1x Schwerschaumrohr
  • 1x Mittelschaumrohr
  • 1x Unterflurhydrantenschlüssel
  • 1x Standrohr
  • 1x Leitungsroller 230V
  • 1x Leitungsroller 400V
  • 1x 360° LED-Strahler
  • 1x Stromerzeuger
  • 1x Tauchpumpe TP 4/1

Geräteraum 3 (G3):

  • 1x Atemschutznotfalltasche
  • 1x Schlauchpaket mit 30m C-Schlauch, Kugelhahn und

angekuppeltem C-Hohlstrahlrohr

  • 1x Straßenbindemittel
  • 1x Überdrucklüfter
  • 6x Druckschlauch C
  • 2x Auffangwanne (Schuttmulde)
  • 1x Verteiler B/CBC

Geräteraum 4 (G4):

  • 2x Scheinwerfer a 1000 Watt
  • 1x Scheinwerferbrücke
  • 1x Bolzenschneider
  • 1x Halligan Tool
  • 1x Überflurhydrantenschlüssel
  • 1x Mehrzweckstrahlrohr C und B
  • 1x Stützkrümmer
  • 1x Zumischer Z2
  • 3x Schaummittelkanister
  • 4x Druckschlauch B

Geräteraum Rückseite (GR):

  • Feuerlöschkreiselpumpe 8/8 (800 Liter/min bei 8 Bar)
  • Schnellangriffseinrichtung
  • 2x Kupplungsschlüssel
  • 1x Sammelstück A-2B
  • 1x Saugkorb
  • 1x Systemtrenner

Auf dem Dach:

  • 1x Arbeitsscheinwerfer
  • 1x 2tlg. Steckleiter

In Dachkasten:

  • Zubehör für Öl- und Säurebeständige Pumpe
  • 1x Stechschaufel
  • 2x Stoßbesen
  • 3x Feuerpatsche
  • 2x Schlauchbrücke
  • 2x Kanalabdeckung

weitere Daten

  • Detail2: Rufname 13-20-20
  • Detail3:
  • Detail4:
  • Detail5:
  • Detail6:
  • letzter_einsatz:

  • Letzter Archiveintrag : 01.02.2022

Dienstzeiten Aktive - FFW: 

jeden Freitag um 19.00 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Eimbeckhausen
Am Sportplatz 2
31848 Bad Münder

 

Dienstzeiten Jugend - FFW: 

jeden Freitag um 17.00 bis 19:00 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Eimbeckhausen
Am Sportplatz 2
31848 Bad Münder

 

Dienstzeiten Kinder - FFW: 

jeden zweiten Montag von 17:00 bis 18:30 Uhr

im Alter von 6 bis 10 Jahre. 

Freiwillige Feuerwehr Eimbeckhausen
Am Sportplatz 2
31848 Bad Münder

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.